
Der Bereich Wettbewerbe ist in mehrere Sparten unterteilt. Es existiert der Bundeswettbewerb, der auf Bundesebene mit der Deutschen Meisterschaft gleichzusetzen ist. Ebenfalls als Deutsche Meisterschaft gilt die Qualifikation für den Internationalen Bewerb (CTIF) , der Bundesentscheid. Diese Bundesentscheid zählen im jährlichen Wechsel zu den Veranstaltungshöhepunkten der Deutschen Jugendfeuerwehr, da dort mehrere dutzend Teams aus ganz Deutschland gegeneinander antreten.
Ebenfalls von großem Interesse sind die Internationalen Bewerbe, die Welt- bzw. Europameisterschaften entsprechen. Hier treffen Teams aus vielen Ländern aufeinander, was diesen Wettkämpfen ein ganz besonderes Flair verleiht.
Neben den Wettbewerben gibt es auch Leistungsnachweise, in denen DJF-Mitglieder ihre Lernerfolge demonstrieren können. Dies sind die Leistungsspange sowie die Jugendflamme.
(Quelle: http://www.jugendfeuerwehr.de/64-0-Wettbewerbe.html)
Leistungsspange
Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr. Sie wird verliehen, wenn ein Jugendfeuerwehrmitglied in einer Gruppe in fünf Bereichen zeigt, dass er/sie körperlich und geistig den Anforderungen gewachsen ist. Voraussetzung für die Abnahme der Leistungsspange ist die mindestens einjährige Zugehörigkeit zu einer Jugendfeuerwehrgruppe und ein bestimmtes Mindestalter.
(Quelle: http://www.jugendfeuerwehr.de/199-0-Leistungsspange.html)
mehr Informationen
Kreispokalturnier / Kreisleitungsnachweis
Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Jugendfeuerwehrmitglieder
innerhalb einer Gruppe. Die Übungen sowie die Beantwortung von Fragen dienen hauptsächlich folgenden Zielen:
- Vermittlung der Kenntnisse der Feuerwehr-Dienstvorschriften
- Erhöhung der Schnelligskeit bei der feuerwehrtechnischen Übung
- körperliche Leistungssteigerung
- Stärkung des Kameradschaftsgeistes
1. Löschangriff
2. Knoten und Stiche
3. Schnelligkeitsübung
4. Fragen
5. Wanderpokal-Spiel
mehr Informationen
Bundeswettbewerb
Der Bundeswettbewerb ist ein zweiteiliger Wettbewerb in zwei verschiedenen Varianten. Diese beiden wechseln sich zweijährlich ab. Der Bundesentscheid genießt als Deutsche Meisterschaft einen sehr hohen Stellenwert in der DJF. Er wurde 1975 zum ersten Mal ausgetragen; 2001 stiftete der Unternehmer Manfred Vetter den National-Vetter-Cup als Trophäe.
(Quelle: http://www.jugendfeuerwehr.de/69-0-Bundeswettbewerb.html)
CTIF
Der Internationale Bewerb ist ebenfalls ein zweiteiliger Wettbewerb nach internationalen Regeln. Alle zwei Jahre können sich Gruppen aus allen Bundesländern bei einem Bundesentscheid für einen Internationalen Wettbewerb qualifizieren. Der nächste Internationale Bewerb wird 2009 in Ostrava in der Tschechischen Republik ausgetragen.
(Quelle: http://www.jugendfeuerwehr.de/200-0-Internationaler-Bewerb.html)
1. Teilnahme am CTIF Wettbewerb 2010
der WG-JF-Bocholt
Wann: 13.06.2010
Wo: Leipzig
Platzierung: 24
|